09. August 2023
09. August 2023
Als Schweizer Windpionierin ist die ADEV über die Landesgrenzen hinaus bekannt: das Französische Netzwerk Alter Alsace Energies reiste mit seinen Mitgliedern in die Schweiz, um von der langjährigen Erfahrung der Energiegenossenschaft zu lernen.
Am 7. Juli statteten Mandatsträgerinnen und -träger aus elsässischen Gemeinden der ADEV einen Besuch ab. Das Ziel ihrer Reise in die Schweiz war, sich über die Windanlagen und die Erfahrungen der ADEV bei der Entwicklung grösserer Projekte mit Bürgerbeteiligung zu informieren.
In Empfang nahm sie Arno Günzl, Leiter Betrieb der ADEV und Mitglied der Geschäftsleitung. Er führte die Delegation gemeinsam mit ADEV-Umweltingenieur Jean-Noël Gos zu den Windturbinen im jurassischen St. Brais, wo sie der Gruppe einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und die Projekte der Energiegenossenschaft gaben.
Das Interesse der französischen Delegation kam nicht von ungefähr: Die ADEV Energiegenossenschaft gehört zu den Schweizer Windenergiepionieren. Bereits 1986 hat sie eine kleine Windkraftanlage mit 28 Kilowatt Leistung mitfinanziert. 1994 nahm die ADEV auf dem Grenchenberg die damals mit 150 Kilowatt Leistung grösste Windkraftanlage der Schweiz in Betrieb. 2009 folgte mit dem Bau der zwei Windturbinen in St. Brais im Jura der erste Bürgerwindpark der Schweiz. Und derzeit betreibt die ADEV zwei Windturbinen im Jura.
Initiatorin des Besuchs war die Organisation «Alter Alsace Energies», ein Netzwerk zur Förderung der erneuerbaren Energien im Elsass. Alter Alsace Energies arbeitet eng mit lokalen Institutionen zusammen, um die Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien im Elsass voranzutreiben.