20. März 2023
20. März 2023
Die erste Ausgabe des ADEV aktuell 2023 berichtet über die Produktion unserer Anlagen im vergangenen Jahr. Darüber hinaus finden sich im neuen Heft unter anderem Berichte über die erweiterte Anlage auf einer Turnhalle in Allschwil sowie über die anstehende Sanierung des Wasserkraftwerks Juramill. Ausserdem porträtiert der Newsletter Geschäftsleitungsmitglied Bernhard Schmocker sowie unseren jungen Servicetechniker Peter Zawlo.
Im Sommer 2022 führte eine langanhaltende Trockenperiode zu tiefen Wasserständen und geringen Abflussmengen in unseren Seen und Flüssen. Deshalb blieb die Produktion der ADEV-Wasserkraftwerke gut 15 Prozent hinter den Werten eines durchschnittlichen Jahres. 2022 produzierten alle Anlagen total 14’287 Megawattstunden Strom.
Was schlecht für die Wasserkraft ist, ist in der Regel gut für die Solarproduktion: 2022 verzeichnete eine überdurchschnittlich hohe Sonnenscheindauer. Zur gesamten Solarstromproduktion von 12’924 Megawattstunden trugen neben der rund 10 Prozent höheren Sonneneinstrahlung auch unsere neuen Anlagen etwa 4 Prozent bei.
Ein zu trockenes und zu sonniges Jahr ist gemeinhin auch überdurchschnittlich mild. Vor allem der sehr warme Oktober führte dazu, dass viele Menschen ihre Heizungen erst später oder mit geringerer Leistung einschalteten. Trotzdem erreichten die Anlagen der ADEV-Gruppe mit 20’509 Megawattstunden ungefähr dieselbe Wärmeproduktion
wie im Vorjahr.
Unsere beiden Windkraftanlagen lieferten nahezu exakt dieselbe Energiemenge wie im Vorjahr, nämlich 7904 Megawattstunden. Das sind 112 Prozent des Plansolls. In den letzten Jahren übertrafen die realen Produktionszahlen der Anlagen in St. Brais die Sollwerte regelmässig, insbesondere in den Wintermonaten. Dies zeigt, dass die Windenergie weiterhin ein wichtiger Bestandteil im Energiemix sein wird.
Zusätzliche Details zu unserer Produktion sowie weitere spannende Texte finden Sie in der neuesten Ausgabe unseres ADEV aktuell. Laden Sie das unten stehende PDF herunter und lesen Sie weiter!