Aktuell
Holen Sie mehr aus Ihrem Dach heraus!

Saubere Wärmelösungen

Die gesetzlichen Anforderungen an Heizungen steigen laufend. Gerne entwickeln wir für Sie die passende erneuerbare Heizlösung. Dabei kommen Holz- und Sonnen­energie sowie Wärmepumpen in Frage. Gegebenenfalls kann auch die Kombination mit einem Blockheizkraftwerk sinnvoll sein. In Ihr Projekt lassen wir unsere über 30-jährige Erfahrung einfliessen.

Ihre Vorteile

<h3>Rundum-Sorglos-Garantie</h3>

Rundum-Sorglos-Garantie

Lehnen Sie sich zurück: Wir erledigen zuverlässig alle Schritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Heizung. Zudem betreiben wir die Anlage professionell und verwalten auch die Heizkostenabrechnung.

<h3>Behalten Sie Ihr Geld!</h3>

Behalten Sie Ihr Geld!

Sie brauchen nichts zu investieren! Wir finanzieren und betreiben die Wärmeanlagen. Die Energiekosten stellen wir Ihnen – oder Ihren Mietenden – direkt pro bezogene Kilowattstunde in Rechnung.

<h3>Zuverlässiger Vollservice</h3>

Zuverlässiger Vollservice

Als Besitzerin und Betreiberin der Heizungen in Ihrem Gebäude unterhalten wir die Anlagen professionell und effizient: Dank Fernüberwachung und unserem 24-Stunden-Pikettdienst sind Ihre Räumlichkeiten stets gut geheizt.

<h3>Aus Erfahrung gut</h3>

Aus Erfahrung gut

Seit bald 40 Jahren Jahren baut und betreibt die ADEV grössere und kleinere Wärmezentralen für Überbauungen, Gemeinde- und Gewerbebauten sowie ganze Quartiere. Profitieren Sie von unserer grossen Erfahrung!

<h3>Aktiver Klimaschutz</h3>

Aktiver Klimaschutz

Sie produzieren umweltfreundliche Wärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Ausserdem tragen Sie zur Energiewende bei.

<h3>Förderung nutzen</h3>

Förderung nutzen

Beim Einbau einer erneuerbaren Heizung – allenfalls kombiniert mit einer Solarstromanlage – profitieren Sie von staatlichen Fördergeldern. Zudem gewähren viele Kantone Steuerabzüge.

Antworten auf häufige Fragen

  • Was ist ein Wärmeverbund?

    In einem Wärmeverbund werden mehrere Liegenschaften mit Wärme aus einer zentralen Energieanlage beliefert. Je nach den Rahmenbedingungen installieren wir Holzfeuerungen (Holzschnitzel oder Pellets), Wärmepumpen oder ein Blockheizkraftwerk. Bei Bedarf kombinieren wir auch verschiedene Technologien, um die Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energieanlage zu optimieren.

  • Warum ist ein Wärmeverbund nachhaltiger als eine eigene Heizung in jedem Haus?

    Die ADEV betreibt ihre Wärmeverbünde zu über 80 Prozent auf Grundlage von erneuerbaren Energieträgern. In vielen Wärmezentralen haben wir zudem fortschrittliche Technologien zur Emissionskontrolle eingebaut und minimieren so den Ausstoss von Schadstoffen. Dies führt zu einer insgesamt geringeren Umweltauswirkung im Vergleich zu vielen einzelnen Heizsystemen, die oft nicht dieselben Umweltstandards einhalten. Überdies benötigen individuelle Heizsysteme in jedem Haus Platz für Heizkessel, Tanks und andere Ausrüstungen. Ein Wärmeverbund reduziert diesen Bedarf und ermöglicht eine effizientere Nutzung der Räumlichkeiten.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Wärmeverbund Energien nutzen kann, die in einer einzelnen Liegenschaft nicht verwendbar wären, wie zum Beispiel Abwärme einer Kläranlage oder eines Industriebetriebs. Auch ist eine Holzschnitzelheizung für ein einzelnes Gebäude kaum wirtschaftlich zu realisieren.

  • Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?

    Blockheizkraftwerke sind im Prinzip nichts anderes als fest installierte, grosse Motoren, die ganze Siedlungen gleichzeitig mit Strom und Wärme versorgen können. Die Gas- oder Dieselmotoren treiben einen Stromgenerator an. Die Abwärme, die dabei entsteht, wird genutzt, um das oder die Gebäude zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Der Vorteil von Blockheizkraftwerken ist ihr extrem hoher Wirkungsgrad. Daher gelten sie als wichtige Brückentechnologie auf dem Weg zur Energiewende. Denkbar wäre auch, die Motoren dereinst mit Biogas oder Solargas («Power to gas») zu betreiben, dann wären sie auch eine Option für die fossilfreie Zukunft.

  • Betreibt die ADEV auch Wärmenetze, obwohl sie die Anlage nicht besitzt?

    Ja. Die ADEV betreibt mehrere Wärmeverbünde, die sie weder selbst gebaut hat noch besitzt. Wir kümmern uns in diesen Fällen um die Betriebsführung, den Unterhalt und die Abrechnung gegenüber den Wärmekundinnen und -kunden. Nicht selten übernehmen wir Wärmeverbünde, die schon länger in Betrieb sind und auf den neusten technischen Stand gebracht oder erweitert werden sollen.

  • Welche Technologien setzt die ADEV für die Wärmeproduktion ein?

    Für die Erzeugung von Wärme setzen wir in der Regel auf Wärmepumpen mit einem hohen Wirkungsgrad. Wo es möglich ist, werden die Wärmepumpen mit Strom aus einer eigenen Solaranlage gespiesen. Dies schafft Versorgungssicherheit und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Auch Feuerungen mit Holzschnitzel oder Pellets sowie Blockheizkraftwerke setzen wir ein. In manchen Heizzentralen steht noch ein Öl- oder Gaskessel, um Spitzenlasten abzudecken – oder als Notheizung, falls die erneuerbare Heizung einmal ausser Betrieb ist.

  • Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

    Wärmepumpen sind Geräte, die der Umgebung Wärmeenergie entziehen und damit höhere Temperaturen erzeugen können. Damit lassen sich Gebäude beheizen und Warmwasser erwärmen. Als Wärmeenergiequelle kann die Aussenluft, das Erdreich oder das Grundwasser dienen.

    Technisch gesehen funktionieren Wärmepumpen vergleichbar wie ein Kühlschrank. Für den Betrieb braucht es in der Regel Strom. Da der weit überwiegende Anteil der Wärme aus der Umwelt gewonnen wird, erreichen Wärmepumpen einen hohen Wirkungsgrad. Besonders nachhaltig arbeiten Wärmepumpen, wenn sie mit Strom aus einer Solaranlage auf dem Dach betrieben werden.

  • Ich interessiere mich für eine Wärmepumpe, kann mir die ADEV weiterhelfen?

    Das hängt davon ab, wie gross Ihre Liegenschaft ist. Wir sind spezialisiert auf grössere Gebäude, Siedlungen und ganze Areale, die wir mit Energie versorgen. Wenn Sie ein einzelnes Einfamilienhaus beheizen möchten, sind wir nicht der richtige Partner. Wenden Sie sich an einen Heizungsinstallateur.

  • Ich muss meine Heizung bald erneuern. Kann mich die ADEV beraten?

    Das hängt davon ab, wie gross Ihre Liegenschaft ist. Wir sind spezialisiert auf grössere Gebäude, Siedlungen und ganze Areale, die wir mit Energie versorgen. Als Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien kennen wir alle Vorschriften und Gesetze, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die bei der Erneuerung von Heizsystemen zu beachten sind. Wenn Sie ein einzelnes Einfamilienhaus beheizen möchten, sind wir jedoch nicht der richtige Partner.

  • Was unterscheidet die ADEV von anderen Anbietern?

    Die ADEV Energiegenossenschaft wurde 1985 gegründet. Damit verfügen wir über knapp vierzig Jahre Erfahrung mit erneuerbaren Energien und kennen die Technologien wie kaum jemand anders. Als Genossenschaft steht bei uns zudem nicht der Gewinn im Zentrum, sondern das gemeinsame Ziel, die Schweiz erneuerbar zu machen und eine saubere und sichere Energieversorgung aufzubauen.

    Uns ist es zudem ein Anliegen, dass wir unsere Kundschaft gegen steigende Energie- und CO2-Kosten absichern. Deshalb regeln wir den Strom- und Wärmeverbrauch mit langfristigen Verträgen. Unsere langfristig orientierte, zuverlässige und transparente Arbeitsweise macht uns zu einer vertrauenswürdigen und fairen Partnerin.