22. November 2022

Wärmeverbund Lehenmatt eingeweiht

Seit wenigen Wochen heizen zwei Wärmepumpen mehrere grosse Liegenschaften mit Energie, die bisher in der Kläranlage Birs sprichwörtlich «den Bach hinunterging». Mit einem Publikumsanlass wurde am 18. November die erste Etappe des Wärmeverbunds Lehenmatt Birs eingeweiht. Geplant sind bereits weitere Ausbauschritte, bis das gesamte Basler Lehenmatt-Quartier in den Genuss klimafreundlicher Wärme kommt.

Die ursprüngliche Idee stammt von der ADEV. Zur Umsetzung gründete die Energiegenossenschaft zusammen mit den Industriellen Werken Basel IWB den Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG. Ziel des gemeinsamen Unterfangens ist es, dereinst das ganze Quartier Lehenmatt in Basel sowie Birsfelden Süd mit klimafreundlicher Wärme aus der Kläranlage ARA Birs zu versorgen.

In den letzten Wochen hat das Unternehmen die erste grosse Ausbauetappe weitgehend abgeschlossen. Zum Betriebsstart fand am 18. November ein Publikumsanlass auf dem Gelände der Kläranlage in Birsfelden statt, an der neben Anwohnerinnen und Anwohnern auch der Basler Regierungsrat Kaspar Sutter sowie Verwaltungsratspräsident Eric Nussbaumer und weitere Vertreter der ADEV teilnahmen (Bilder).

Herzstück des neuen Verbunds sind Wärmepumpen, die Abwärme aus der Kläranlage nutzen, um damit Heizenergie zu gewinnen. Trotz der kriegs- und coronaverursachten globalen Lieferschwierigkeiten konnten die beiden Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 4,6 Megawatt rechtzeitig vor Anbruch der Heizperiode in Betrieb gehen.

«Mit dem erfolgreichen Anlaufen der Wärmepumpen hat der Wärmeverbund einen wichtigen Meilenstein geschafft», freut sich Thomas Tribelhorn. «Denn eine solche Zentrale in Betrieb zu nehmen heisst nicht einfach nur, auf den Einschaltknopf zu drücken», erklärt der CEO der ADEV. Es ist ein komplexes Unterfangen, das viele technische Tests und Feinarbeit erfordert.

Die Wärmepumpen entziehen nun dem gereinigten Abwasser Energie. Dadurch wird das Abwasser von etwa 20 auf 12 Grad abgekühlt und fliesst anschliessend in den Rhein. Die Wärmepumpen heben das Temperaturniveau auf rund 70 Grad. Im Boden verlegte Leitungen bringen diese Wärme direkt zu den Kundinnen und Kunden.

Inzwischen sind über ein Kilometer Wärmeleitungen verlegt und die ersten sieben Bezüger daran angeschlossen. Es handelt sich dabei um mehrere grosse Mehrfamilienhäuser im Lehenmatt-Quartier, die Betriebsgebäude des Gartenbades St. Jakob sowie um die Kläranlage ARA Birs selber. Bis Ende dieses Jahres werden weitere Bezüger ihre Wärme-Übergabestation erhalten.

Bisher heizten die Gebäude im Gebiet zwischen Basel und Birsfelden hauptsächlich mit Gas und Öl. Mit einem Anschluss an das neue Nahwärmenetz wird sich dies Schritt für Schritt ändern. Im Endausbau kann der Wärmeverbund Lehenmatt Birs bis zu 2900 Haushalte mit sauberer und komfortabler Wärme versorgen. Zu diesem Zweck müssen noch weitere Leitungen verlegt und Energiequellen erschlossen werden. Geplant ist beispielsweise eine Holzfeuerung.

Mehr erfahren

Mehr Infos auf der Website der WVLB

Hören Sie auch den Radio-Beitrag bei SRF

Aktueller Stand der Arbeiten